Pryor diskutiert Anforderungen für CE-Kennzeichnungen in der Bauindustrie
2015-06-16 15:00:00
Seit Juli 2013 müssen Bauprodukte gemäß der EU-Bauprodukteverordnung die CE-Kennzeichnung enthalten. Gemäß dieser Verordnung muss die CE-Kennzeichnung sichtbar, lesbar und unlöschbar auf dem Bauprodukt selbst oder auf einem darauf angebrachten Etikett befestigt sein. Sollte dies nicht möglich sein oder aufgrund der Natur des Produkts nicht garantiert werden können, muss das Etikett auf der Verpackung oder Begleitdokumente angebracht werden. Der Nachteil hierbei ist, dass nach Entsorgung der Verpackung kein Nachweis mehr über die CE-Kennzeichnung des Produkts vorhanden ist.
Bis zum Jahr 2013 lag es im Ermessen des Herstellers, das CE-Kennzeichen anzubringen oder nicht. Die neue EU-Bauverordnung stellt die Bauindustrie somit vor eine große Herausforderung die Einbindung der Produktkennzeichnung in den Fertigungsprozess. Einige sahen darin eine Gelegenheit, zur Bekräftigung der Marke weitere Kennzeichnungen hinzuzufügen, wie beispielsweise Logos und Produktcodes. Dies ist möglich, sofern diese Markierungen nicht mit der CE-Kennzeichnung in Konflikt geraten.
Es gibt viele unterschiedliche Aspekte, die hinsichtlich der CE-Kennzeichnung berücksichtigt werden müssen. Erstens: In welcher Phase der Fertigungsprozesses sollte das Kennzeichen hinzugefügt werden? Könnte es beispielsweise bei einem der anderen Fertigungsprozesse, wie z. B. der Ausformung, angebracht werden, um Kosten und Zeit zu sparen? Ein weiterer Aspekt besteht darin, an welcher Stelle auf dem Produkt die Markierung angebracht werden muss. In den Richtlinien steht ausschließlich, dass die Markierung gut sichtbar sein muss, das liegt jedoch im Ermessen des Herstellers.
Da die Qualität der Markierung so hochwertig sein muss, dass sie den Lebenszyklus des Produkts übersteht, ist die Methode der Markierung von entscheidender Bedeutung. Nehmen wir beispielsweise die Fensterindustrie. Hersteller von PVC-Fenstern müssen das Datum und den Namen des Herstellers auf das Produkt markieren. Nach ausgiebigen Tests mit Herstellern stellten wir fest, dass sich die Lasermarkierung am besten eignet und für den Einsatz bei einer breiten Palette von PVC-Fensterprodukten verwendet werden kann.
Weitere Produkte, wie beispielsweise GRP-Türen oder Holzfensterrahmen, könnten mit Handstempeln, Schriftzügen oder Logotypen von Hand oder maschinell angebracht werden. Im Fall von unterschiedlichen Materialien würde unser technisches Team eine Testmarkierung durchführen, um die geeignete Methode zu bestimmen.
Markierungsmethoden Es gibt verschiedene Markierungsmethoden, die in Betracht kommen. Die Stanzmarkierung hat den Vorteil, dass sie schnell, kosteneffektiv und flexibel ist. Diese Methode ist auch deshalb beliebt, weil sie in den meisten Fertigungsumgebungen eingesetzt werden kann. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von gewölbten Rollenstempeln für Rohrmarkierungen. Der Vorteil hierbei besteht darin, dass diese Methode sehr schnell und relativ kostengünstig ist. Dieser Prozess ist jedoch nur zum Hinzufügen unveränderlicher Informationen geeignet, da die Markierung nur schwer bearbeitet werden kann. Diese Methode eignet sich also nicht für die Kennzeichnung mit Seriennummern.
Es ist kosteneffizienter, neue Stempel in bestehende Maschinen zu implementieren, da der Kapitalaufwand in Verbindung mit Stempeln wesentlich geringer als derjenige in Verbindung mit neuen Maschinen ist. Die Integration von Rollenstempeln sorgt nicht nur für Konsistenz in Bezug auf die Tiefe, sondern ermöglicht auch eine kontinuierliche Markierung.
Die einzeln angefertigten Stempel werden in der Regel zur Markierung unveränderlicher Informationen, wie z. B. CE-Kennzeichen, verwendet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, zusammengesetzte Stempel zu verwenden, bei denen einige Elemente der Markierung unveränderlich, andere hingegen austauschbar sind. Diese Stempel werden entsprechend den Anforderungen einer vorhandenen Maschine speziell angefertigt, sodass keine änderungen erforderlich sind.
Bei Produkten wie Dachziegeln, die aus Formen hergestellt werden, sind speziell angefertigte Stempel häufig der beste Ansatz. Bei dieser Methode werden das CE-Kennzeichen und der Identifizierungscode der Form hinzugefügt, so dass kein weiterer Herstellungsprozess erforderlich ist. Diese Markierungsmethode ist äußerst resistent. Zusammengesetzte Stempel können in Formen verwendet werden, bei denen ein Teil der Informationen konstant bleibt, ein anderer Teil jedoch austauschbar ist, wie beispielsweise die Chargennummer bzw. der Produktcode.
Die Punktmarkierung ist eine beliebige Markierungsmethode bei Bauunternehmen. Die aus einer Reihe von Punkten bestehende Markierung hat nur geringe Auswirkungen auf die Oberfläche oder Integrität des Produkts. Die Punktmarkierung ist zur Gewährleistung der Punktpräzision computergesteuert. Darüber hinaus verwenden wir maßgeschneiderte von unseren Technikern entwickelte Software. Sie eignet sich nicht nur für die CE-Kennzeichnung, sondern auch für die Darstellung variabler Informationen, wie z. B. Chargendaten oder Seriennummern, da sie nach jeder Markierung erweitert werden kann. Die Software bietet darüber hinaus Funktionen wie Nicht-Wiederholung, um zu vermeiden, dass die gleiche Nummer zweimal markiert wird.
Bei Markierungen für große, schwere oder unbewegliche Teile, wie z. B. Gerüste, Stahlträger oder Rahmenkonstruktionen, sind Punktmarkierungslösungen möglicherweise die beste Option, da sie tragbar sind und direkt am Standort des zu markierenden Materials eingesetzt werden können. Die Punktmarkierung ist vollständig programmierbar, sodass die Markierung immer wieder geändert werden kann. Insofern eignet sie sich für die Kennzeichnung mit Seriennummern oder Chargencodierung. Eine weitere beliebte Methode ist die Ritzmarkierung, bei der eine weiche, ästhetisch ansprechende kontinuierliche Linienmarkierung aufgetragen wird.
Die Lasermarkierung gewinnt auch zunehmend an Beliebtheit bei Herstellern von Bauprodukten, da sie zur Markierung einer Vielzahl von Materialien eingesetzt werden kann. Sie kann aufgrund variierender Tiefen und Farben äußerst flexibel eingesetzt werden, sodass sie sich optimal für Logos eignet.
Für die Markierung von CE-Kennzeichnungen auf Bauprodukten sowie bei allen anderen Markierungen müssen Tests vom Markierungsunternehmen durchgeführt werden, um die am besten geeignete Methode zu bestimmen. Da CE-Kennzeichnungen immer noch eine relative neue Anforderung sind, müssen große Anstrengungen unternommen werden, um sicherzustellen, dass Hersteller in der Lage sind, die EU-Richtlinie auf möglichste effektive Weise zu erfüllen.
Der Artikel wurde in der Zeitschrift €žBuilding Products" veröffentlicht.
Bis zum Jahr 2013 lag es im Ermessen des Herstellers, das CE-Kennzeichen anzubringen oder nicht. Die neue EU-Bauverordnung stellt die Bauindustrie somit vor eine große Herausforderung die Einbindung der Produktkennzeichnung in den Fertigungsprozess. Einige sahen darin eine Gelegenheit, zur Bekräftigung der Marke weitere Kennzeichnungen hinzuzufügen, wie beispielsweise Logos und Produktcodes. Dies ist möglich, sofern diese Markierungen nicht mit der CE-Kennzeichnung in Konflikt geraten.
Es gibt viele unterschiedliche Aspekte, die hinsichtlich der CE-Kennzeichnung berücksichtigt werden müssen. Erstens: In welcher Phase der Fertigungsprozesses sollte das Kennzeichen hinzugefügt werden? Könnte es beispielsweise bei einem der anderen Fertigungsprozesse, wie z. B. der Ausformung, angebracht werden, um Kosten und Zeit zu sparen? Ein weiterer Aspekt besteht darin, an welcher Stelle auf dem Produkt die Markierung angebracht werden muss. In den Richtlinien steht ausschließlich, dass die Markierung gut sichtbar sein muss, das liegt jedoch im Ermessen des Herstellers.
Da die Qualität der Markierung so hochwertig sein muss, dass sie den Lebenszyklus des Produkts übersteht, ist die Methode der Markierung von entscheidender Bedeutung. Nehmen wir beispielsweise die Fensterindustrie. Hersteller von PVC-Fenstern müssen das Datum und den Namen des Herstellers auf das Produkt markieren. Nach ausgiebigen Tests mit Herstellern stellten wir fest, dass sich die Lasermarkierung am besten eignet und für den Einsatz bei einer breiten Palette von PVC-Fensterprodukten verwendet werden kann.
Weitere Produkte, wie beispielsweise GRP-Türen oder Holzfensterrahmen, könnten mit Handstempeln, Schriftzügen oder Logotypen von Hand oder maschinell angebracht werden. Im Fall von unterschiedlichen Materialien würde unser technisches Team eine Testmarkierung durchführen, um die geeignete Methode zu bestimmen.
Markierungsmethoden Es gibt verschiedene Markierungsmethoden, die in Betracht kommen. Die Stanzmarkierung hat den Vorteil, dass sie schnell, kosteneffektiv und flexibel ist. Diese Methode ist auch deshalb beliebt, weil sie in den meisten Fertigungsumgebungen eingesetzt werden kann. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von gewölbten Rollenstempeln für Rohrmarkierungen. Der Vorteil hierbei besteht darin, dass diese Methode sehr schnell und relativ kostengünstig ist. Dieser Prozess ist jedoch nur zum Hinzufügen unveränderlicher Informationen geeignet, da die Markierung nur schwer bearbeitet werden kann. Diese Methode eignet sich also nicht für die Kennzeichnung mit Seriennummern.
Es ist kosteneffizienter, neue Stempel in bestehende Maschinen zu implementieren, da der Kapitalaufwand in Verbindung mit Stempeln wesentlich geringer als derjenige in Verbindung mit neuen Maschinen ist. Die Integration von Rollenstempeln sorgt nicht nur für Konsistenz in Bezug auf die Tiefe, sondern ermöglicht auch eine kontinuierliche Markierung.
Die einzeln angefertigten Stempel werden in der Regel zur Markierung unveränderlicher Informationen, wie z. B. CE-Kennzeichen, verwendet. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, zusammengesetzte Stempel zu verwenden, bei denen einige Elemente der Markierung unveränderlich, andere hingegen austauschbar sind. Diese Stempel werden entsprechend den Anforderungen einer vorhandenen Maschine speziell angefertigt, sodass keine änderungen erforderlich sind.
Bei Produkten wie Dachziegeln, die aus Formen hergestellt werden, sind speziell angefertigte Stempel häufig der beste Ansatz. Bei dieser Methode werden das CE-Kennzeichen und der Identifizierungscode der Form hinzugefügt, so dass kein weiterer Herstellungsprozess erforderlich ist. Diese Markierungsmethode ist äußerst resistent. Zusammengesetzte Stempel können in Formen verwendet werden, bei denen ein Teil der Informationen konstant bleibt, ein anderer Teil jedoch austauschbar ist, wie beispielsweise die Chargennummer bzw. der Produktcode.
Die Punktmarkierung ist eine beliebige Markierungsmethode bei Bauunternehmen. Die aus einer Reihe von Punkten bestehende Markierung hat nur geringe Auswirkungen auf die Oberfläche oder Integrität des Produkts. Die Punktmarkierung ist zur Gewährleistung der Punktpräzision computergesteuert. Darüber hinaus verwenden wir maßgeschneiderte von unseren Technikern entwickelte Software. Sie eignet sich nicht nur für die CE-Kennzeichnung, sondern auch für die Darstellung variabler Informationen, wie z. B. Chargendaten oder Seriennummern, da sie nach jeder Markierung erweitert werden kann. Die Software bietet darüber hinaus Funktionen wie Nicht-Wiederholung, um zu vermeiden, dass die gleiche Nummer zweimal markiert wird.
Bei Markierungen für große, schwere oder unbewegliche Teile, wie z. B. Gerüste, Stahlträger oder Rahmenkonstruktionen, sind Punktmarkierungslösungen möglicherweise die beste Option, da sie tragbar sind und direkt am Standort des zu markierenden Materials eingesetzt werden können. Die Punktmarkierung ist vollständig programmierbar, sodass die Markierung immer wieder geändert werden kann. Insofern eignet sie sich für die Kennzeichnung mit Seriennummern oder Chargencodierung. Eine weitere beliebte Methode ist die Ritzmarkierung, bei der eine weiche, ästhetisch ansprechende kontinuierliche Linienmarkierung aufgetragen wird.
Die Lasermarkierung gewinnt auch zunehmend an Beliebtheit bei Herstellern von Bauprodukten, da sie zur Markierung einer Vielzahl von Materialien eingesetzt werden kann. Sie kann aufgrund variierender Tiefen und Farben äußerst flexibel eingesetzt werden, sodass sie sich optimal für Logos eignet.
Für die Markierung von CE-Kennzeichnungen auf Bauprodukten sowie bei allen anderen Markierungen müssen Tests vom Markierungsunternehmen durchgeführt werden, um die am besten geeignete Methode zu bestimmen. Da CE-Kennzeichnungen immer noch eine relative neue Anforderung sind, müssen große Anstrengungen unternommen werden, um sicherzustellen, dass Hersteller in der Lage sind, die EU-Richtlinie auf möglichste effektive Weise zu erfüllen.
Der Artikel wurde in der Zeitschrift €žBuilding Products" veröffentlicht.