FAQ
Wie erstelle ich eine Markierung, die auch nach der Beschichtung/Lackierung sichtbar ist?
Pryor hat Nadelprägemaschinen mit Tiefenmarkierung entwickelt, die in der Lage sind, Markierungen von bis zu 1 mm in Weichstahl und bis zu 1,5 mm in Aluminium durchzuführen. Diese Markierungen bleiben auch nach der Beschichtung oder Lackierung sichtbar. Pryor stellt diese Maschinen als Integriermaschinen, Werkbankmaschinen und tragbare Maschinen bereit.
Die Nadeln der Ritzgravurmaschinen von Pryor haben entweder eine Diamantspitze oder eine Karbidspitze. Diese Maschinen eignen sich auch zum Markieren von Material, das zu lackieren oder zu beschichten ist, da die Markierung oftmals lesbar bleibt. Die Ritzgravurmaschinen sind als Integriermaschinen oder als Werkbankmaschinen erhältlich. Der InScribe-Ritzgravierer ist auch als Heavy Duty Scribe-Markierer verfügbar, mit dem sehr tiefe Markierungen erzeugt werden können.
Die Nadeln der Ritzgravurmaschinen von Pryor haben entweder eine Diamantspitze oder eine Karbidspitze. Diese Maschinen eignen sich auch zum Markieren von Material, das zu lackieren oder zu beschichten ist, da die Markierung oftmals lesbar bleibt. Die Ritzgravurmaschinen sind als Integriermaschinen oder als Werkbankmaschinen erhältlich. Der InScribe-Ritzgravierer ist auch als Heavy Duty Scribe-Markierer verfügbar, mit dem sehr tiefe Markierungen erzeugt werden können.
Wie kann ich die Vorschriften für die CE-Kennzeichnung erfüllen?
Es gibt viele unterschiedliche Optionen der CE-Kennzeichnung, die alle vom jeweiligen Anwendungsbereich abhängen: um welche Prozesse handelt es sich, welches Material wird markiert, an welcher Stelle auf dem Material wird markiert usw.
Eine beliebte Methode der CE-Kennzeichnung sind CE-Stempel, da sie einfach, schnell und mit einem tragbaren Gerät aufgetragen werden können. Aus diesem Grund eignen sich CE-Stempel für die meisten Fertigungsumgebungen. Sie eignen sich jedoch weniger zur Markierung von gewölbten Teilen, wie z. B. Kabeln.
Benutzerdefinierte Rollenstempel ermöglichen eine kontinuierliche Markierung von Kabeln und Drähten. Da sie in die bestehende Maschinerie integriert werden, sind Rollenstempel äußerst kosteneffektiv. Wenn Sie das CE-Kennzeichen in eine Markierung integrieren, die aus weiteren Informationen besteht, können Sie mit zusammengesetzten Rollenstempeln austauschbare Markierungen erstellen.
Benutzerdefinierte Stempel können Formen hinzugefügt werden. Bei dieser Methode wird das Markierungsverfahren als zusätzliche Phase im Fertigungsprozess betrachtet.
Wenn das CE-Kennzeichen in variable Informationen integriert wird, sind eine Nadelprägemaschine, Ritzmarkierungsmaschine oder eine Laserbeschriftungsmaschine die flexibelsten Optionen. Die Nadelprägemarkierung ist eine belastungsarme Methode mit geringen Auswirkungen auf die Integrität des Materials. Sie funktioniert auch gut als tragbare Einheit zum Markieren großer, unbeweglicher Teile. Mit der Ritzmarkierung werden sehr leserliche Markierungen auf dem Material eingraviert. Die Lasermarkierung erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da sie auf einer Vielzahl von Materialien mit unterschiedlichen Tiefen und Farben angewendet werden kann. Die Lasermarkierung ermöglicht Markierungen mit hoher Flexibilität.
Eine beliebte Methode der CE-Kennzeichnung sind CE-Stempel, da sie einfach, schnell und mit einem tragbaren Gerät aufgetragen werden können. Aus diesem Grund eignen sich CE-Stempel für die meisten Fertigungsumgebungen. Sie eignen sich jedoch weniger zur Markierung von gewölbten Teilen, wie z. B. Kabeln.
Benutzerdefinierte Rollenstempel ermöglichen eine kontinuierliche Markierung von Kabeln und Drähten. Da sie in die bestehende Maschinerie integriert werden, sind Rollenstempel äußerst kosteneffektiv. Wenn Sie das CE-Kennzeichen in eine Markierung integrieren, die aus weiteren Informationen besteht, können Sie mit zusammengesetzten Rollenstempeln austauschbare Markierungen erstellen.
Benutzerdefinierte Stempel können Formen hinzugefügt werden. Bei dieser Methode wird das Markierungsverfahren als zusätzliche Phase im Fertigungsprozess betrachtet.
Wenn das CE-Kennzeichen in variable Informationen integriert wird, sind eine Nadelprägemaschine, Ritzmarkierungsmaschine oder eine Laserbeschriftungsmaschine die flexibelsten Optionen. Die Nadelprägemarkierung ist eine belastungsarme Methode mit geringen Auswirkungen auf die Integrität des Materials. Sie funktioniert auch gut als tragbare Einheit zum Markieren großer, unbeweglicher Teile. Mit der Ritzmarkierung werden sehr leserliche Markierungen auf dem Material eingraviert. Die Lasermarkierung erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da sie auf einer Vielzahl von Materialien mit unterschiedlichen Tiefen und Farben angewendet werden kann. Die Lasermarkierung ermöglicht Markierungen mit hoher Flexibilität.
Wie kann ich doppelte Seriennummern vermeiden?
Die Windows-basierte Standardproduktionssoftware von Pryor, die in Verbindung mit jeder beliebigen Art von Markierungsmaschine erhältlich ist, umfasst einfache Funktionen zur Protokollierung aller durchgeführten Markierungen. Die Funktion der Seriennummer kann doppelte Nummern anhand von bereits durchgeführten Markierungen abgleichen. Alternativ können Markierungen in einer externen Datenbank oder in Arbeitsblättern anhand von Verlaufsdaten oder zukünftigen Daten abgeglichen werden.
Die Implementierung unseres Mehrplatz-Netzwerkmoduls ermöglicht Dublettenprüfung über mehrere Maschinen, Arbeitsstationen und Websites hinweg.
Falls Teile bereits markiert sind, werden diese vom maschinellen Sichtsystem automatisch erkannt. Die Software gibt eine Warnmeldung aus, wenn es den gleichen Code zweimal gelesen hat.
Der eigenständige Controller von Pryor speichert die letzten 200 Aufträge. Der Benutzer kann die Software so einstellen, dass die doppelte Markierung entweder mit einer überschreibbaren Warnung gekennzeichnet oder abgebrochen wird. Diese Funktion eignet sich hervorragend zur Vermeidung einfacher Fehler, wie z. B. die doppelte Auswahl eines bestimmten Auftragsblatts.
Der Controller kann bis zu fünf separate Dublettenlisten speichern, sodass Sie die gleiche Seriennummer auf mehreren unterschiedlichen Teilen markieren können (z. B. einem Motor und einer Schaltung), ohne bei jeder Markierung Warnungen deaktivieren zu müssen.
Die Implementierung unseres Mehrplatz-Netzwerkmoduls ermöglicht Dublettenprüfung über mehrere Maschinen, Arbeitsstationen und Websites hinweg.
Falls Teile bereits markiert sind, werden diese vom maschinellen Sichtsystem automatisch erkannt. Die Software gibt eine Warnmeldung aus, wenn es den gleichen Code zweimal gelesen hat.
Der eigenständige Controller von Pryor speichert die letzten 200 Aufträge. Der Benutzer kann die Software so einstellen, dass die doppelte Markierung entweder mit einer überschreibbaren Warnung gekennzeichnet oder abgebrochen wird. Diese Funktion eignet sich hervorragend zur Vermeidung einfacher Fehler, wie z. B. die doppelte Auswahl eines bestimmten Auftragsblatts.
Der Controller kann bis zu fünf separate Dublettenlisten speichern, sodass Sie die gleiche Seriennummer auf mehreren unterschiedlichen Teilen markieren können (z. B. einem Motor und einer Schaltung), ohne bei jeder Markierung Warnungen deaktivieren zu müssen.
Wie kann ich Teile ohne den Bedarf an zusätzlichen Prozessen kennzeichnen?
Pryor entwirft und fertigt individuell eingravierte Stempel, die in Formen passen. Mit diesen Stempeln können Markierungen auf Komponenten während des Gussverfahrens angebracht werden. Somit ist kein zusätzlicher Herstellungsprozess erforderlich. Individuell eingravierte Stempel werden häufig zum Hinzufügen von Branding und Daten auf Dachziegeln während des Formungsprozesses verwendet.
Pryor hat auch ein neues revolutionäres CNC-Markierungswerkzeug entwickelt. Hierbei handelt es sich um eine Nadelprägemaschine, die von der CNC-Maschine betrieben und auf dieser verwendet wird. Durch Verwendung dieses Werkzeugs können der Zeitaufwand und das Risiko reduziert werden, die damit verbunden sind, die Komponente von der CNC-Maschine in eine Markierstation zu verlagern.
Lasermarkierungssysteme von Pryor sind auch in der Lage, €žOn-the-Fly"-Markierungen durchzuführen. Da Sie Lasermarkierungen auf bewegliche Objekte anwenden können, kann diese Art von Markierung als kontinuierlicher Prozessablauf durchgeführt werden. Die Lasermarkierung ist ein sehr schnelles und präzises Markierungsverfahren, mit dem höchste Anforderungen in Bezug auf Produktionsvolumen und Zykluszeiten erfüllt werden können. Die Lasermarkierung kann alle gängigen Geschwindigkeiten einer Fertigungsanlage einhalten.
Pryor hat auch ein neues revolutionäres CNC-Markierungswerkzeug entwickelt. Hierbei handelt es sich um eine Nadelprägemaschine, die von der CNC-Maschine betrieben und auf dieser verwendet wird. Durch Verwendung dieses Werkzeugs können der Zeitaufwand und das Risiko reduziert werden, die damit verbunden sind, die Komponente von der CNC-Maschine in eine Markierstation zu verlagern.
Lasermarkierungssysteme von Pryor sind auch in der Lage, €žOn-the-Fly"-Markierungen durchzuführen. Da Sie Lasermarkierungen auf bewegliche Objekte anwenden können, kann diese Art von Markierung als kontinuierlicher Prozessablauf durchgeführt werden. Die Lasermarkierung ist ein sehr schnelles und präzises Markierungsverfahren, mit dem höchste Anforderungen in Bezug auf Produktionsvolumen und Zykluszeiten erfüllt werden können. Die Lasermarkierung kann alle gängigen Geschwindigkeiten einer Fertigungsanlage einhalten.
Welche Garantie gewähren Sie auf Ihre Markierungsmaschinen?
Alle unsere Markierungsmaschinen haben eine Garantie von 12 Monaten, die jedoch für ein geringes Entgelt erweitert werden kann.
Alle Laserprodukte haben eine Garantie von 24 Monaten.
Alle Laserprodukte haben eine Garantie von 24 Monaten.
Welche Länge muss die Nadel haben?
Eine 100-mm-Nadel eignet sich für die meisten Punkt- oder Ritzmarkierungsverfahren. Dies ist die ideale Länge, um eine sichtbare Markierung zu erzeugen. Pryor bietet auch eine kürzere Nadel (50 mm) und eine längere Nadel (150 mm). Die kleinere Nadel eignet sich für unsere kompakten Maschinen, wie z. B. die PortaDot mit einem Markierungsfenster von 50 x 25.
Die längere Nadel eignet sich für stärkere Vertiefungen.
Die längere Nadel eignet sich für stärkere Vertiefungen.
Nadel mit Karbid- oder Diamantspitze?
Die Nadel mit Karbidspitze eignet sich für die meisten Anwendungsbereiche, außer für die Markierung von sehr harten Legierungen, wie z. B. Waspaloy, Titan oder Inconel. Die Nadel mit der Diamantspitze eignet sich zum Markieren von Materialien, die härter als Karbid sind. Da sie außerdem beständiger ist, eignet sie sich für Anwendungsbereiche mit intensiver Nutzung.
Hat Pryor eine ISO-Zertifizierung?
Ja. Pryor betreibt ein Qualitätsmanagementsystem, das gemäß dem Standard ISO 9001:2008 zertifiziert ist. Unsere Zertifizierung kann hier angezeigt werden.